Pflege ist für uns Dienstleistung an physisch und psychisch kranken und behinderten Menschen, die in allen Lebenssituationen zwischen Leben und Sterben erbracht wird.
Wir pflegen unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion, Krankheit und Behinderung unter Einbeziehung der persönlichen Biographie, der individuellen Lebensbedingungen, des sozialen Umfelds, der individuellen, kulturellen, sozialen Bedürfnisse und der Lebensgewohnheiten des einzelnen Menschen.
Grundsätzlich haben für uns auch pflegebedürftige Menschen ein Potential zur Entwicklung, zu Wachstum und Selbstverwirklichung. Das bedeutet, sie sind selbständig und eigenverantwortlich für ihr Handeln, was das Recht auf Mitbestimmung und Mitverantwortung einschließt.
Unsere konkreten Ziele sind:
- Wiederherstellung der größtmöglichen Unabhängigkeit und der Selbstversorgungspotentiale
- Fähigkeiten, Bedürfnisse und Probleme in ihren Zusammenhängen und Wechselwirkungen zu erkennen und angemessen zu reagieren
- Ressourcen des Einzelnen entdecken und gezielt fördern
- aktive Mitbestimmung des Kunden bei der Gestaltung seiner Pflege
- Unterstützung und Entlastung der Angehörigen und Bezugspersonen durch Anleitung und Beratung
Ist die Fähigkeit des eigenverantwortlichen und mitbestimmenden Handelns nicht oder nur eingeschränkt gegeben, möchten wir mit unserer fachlichen und persönlichen Kompetenz helfen, die jeweiligen Lebensumstände und die Lebensqualität zu verbessern.
In der letzten Phase des Lebens ermöglichen wir unter Berücksichtigung der kulturellen und religiösen Bedürfnisse ein menschenwürdiges Sterben.
Pflege bedeutet auch Zusammenarbeit. Nur gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind die Pflegeziele zu erreichen und die Pflegequalität aufrecht zu erhalten oder zu verbessern. Deshalb ist Fortbildung für uns als Mittel zur kontinuierlichen Weiterbildung und zur Förderung der beruflichen Kompetenz unerlässlich.
Dies gewährleistet die sach- und fachgerechte Ausführung der Pflegehandlungen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Darüber hinaus fördern wir die Zusammenarbeit in Form von regelmäßigen Team- und Fallbesprechungen. Wir bauen auf ein stabiles Team, dessen Arbeitszufriedenheit wir gezielt durch einen kooperativen Führungsstil, offene Information und Kommunikation, sowie gegenseitige Anerkennung fördern. Die Zufriedenheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist letztlich die Voraussetzung für Kundenzufriedenheit.
Zur ganzheitlichen Betreuung gehört für uns auch die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, die an Therapie und Betreuung unserer Kunden beteiligt sind.
Organisatorischer Kernpunkt unserer geplanten Pflege ist die Erstellung und Umsetzung einer Pflegeplanung, die auf dem Pflegemodell der “Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des täglichen Lebens ” von Monika Krohwinkel beruht.
Weitere Maßnahmen der Pflegeorganisation sind die regelmäßige Dienstplangestaltung, die Pflegedokumentation und das Arbeiten nach Pflegestandards.
Da der Bereich der Pflege ständiger Veränderung durch ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen unterliegt, arbeiten wir stetig an der Verbesserung unserer Pflegequalität.